Alle Infos beziehen sich auf das von mir angebotene Programmierkabel Kit,
alle Informationen sind nach bestem Gewissen erstellt,
es wird jedoch jegliche
Haftung ausgeschlossen.
Des weiteren Behalte ich mir das Recht vor, diese Seite
zu ändern oder ganz einzustellen, soweit dieses private oder rechtliche Gründe
erfordern.
Sollte sich eine Person oder Firma an etwas stören,
bitte mitteilen, bevor man blutsaugende Anwälte auf einen hetzt.
Und nun viel Spass mit deinem MC-Micro
Hat jemand weitere Ideen, Verbesserungsvorschläge, oder Erfahrungen, einfach mailen, so haben alle etwas davon.
Englisches Manual als PDF Datei ( Scan vom Handbuch mit Anpassung auf PC-Version )
Folgende Geräte werden unterstützt:
MC-Micro EZA
MC-Micro EVA
MC-Micro TRC ( Tone Remote Control, 2 Draht Fernbedienung )
MC-Micro MPT1237 ( Bündelfunk )
MC-Compact
MC-Centro ( Tone Remote Control - Bedienteil )
Storno 5500 ( Benelux Version )
Radius M110 ( USA Version )
Alle diese Geräte können über die RJ11 Buchse programmiert werden, ist kein Bedienteil vorhanden, kann ebenfalls über die 15 polige Bedienteil Buchse programmiert werden, ein Adapter ist im Lieferumfang.
Als PC wird ein möglichtst langsamer PC ohne FIFO RS232 Port benötigt, ein
XT bis 386SX ist die Ideale Grundlage für die meiste Motorola DOS Software.
Für jedes Gerät wird eine eigene Software benötigt, die am dem zu ladenem
Modul zu erkennen ist, das Radius M110 hat eine komplett eigene Software.
Die Software wird von einem Loader ( Motorola.com, bzw Storno.com ) geladen,
ist dieser gestartet, kann das entsprechende Modul geladen werden.
Wichtig: Die ansi.sys muß in der Config.sys geladen werden, alle Software ist im purem DOS zu starten.
Download: Ansi.sys Entpacken nach c:\
Folgende Zeile der Config.sys zufügen: device=c:\ansi.sys
Die Module gibt es in den unterschiedlichsten Zusammenstellungen.
Folgende sind mir soweit bekannt:
Modul: | Für Modell: | Bemerkung: |
mcev9.chn | MC-Micro EVA 9, Select 5 | Standardversion |
mcev9r.chn | MC-Micro EVA 9, Select 5 | Reparaturversion ( Erstellt neues Eeprom ) |
mcev9m.chn | MC-Micro EVA 9, Select 5 | Masterversion ( Ein paar weitere Optionen ) |
mcez9.chn | MC-Micro EZA 9, Select 5 | Standardversion |
mcez9r.chn | MC-Micro EZA 9, Select 5 | Reparaturversion ( Erstellt neues Eeprom ) |
mcez9m.chn | MC-Micro EZA 9, Select 5 | Masterversion ( Ein paar weitere Optionen ) |
mcez13.chn | MC-Micro EZA 1/3, CSQ/PL | Standardversion |
mcez13r.chn | MC-Micro EZA 1/3, CSQ/PL | Reparaturversion ( Erstellt neues Eeprom ) |
mcez13m.chn | MC-Micro EZA 1/3, CSQ/PL | Masterversion ( Ein paar weitere Optionen ) |
mcevm13.chn | MC-Micro TRC, MC-Compact | Standardversion |
mcevm13m.chn | MC-Micro TRC, MC-Compact | Masterversion ( Ein paar weitere Optionen ) |
mccentr.chn | MC-Centro | Standardversion |
mccentrm.chn | MC-Centro | Masterversion ( Ein paar weitere Optionen ) |
cqmev9.chn | CQM5500 EVA 9, Select 5 | Storno Version |
cqmez9.chn | CQM5500 EZA 9, Select 5 | Storno Version |
cqmez13.chn | CQM5500 EZA 1/3, CSQ/OL | Storno Version |
Es muss immer die zum Gerät passende Version benutzt werden, in der Modellnummer steht das entsprechende Kürzel.
Das Radius M110 benutzt eine wesentlich komfortablere Software, diese wird wie z.B. die GP300 oder MX1000 Software benutzt.
Die Bündelfunk Variante kann nicht für normalen Funkverkehr benutzt werden, hier muss die EVA 5 Software werden.
Die Geräte müssen bei Frequenzwechsel größer 1 MHz neu abgeglichen werden, die Schaltbandbreite beträgt maximal 2-3 MHz, Sender und Empfängerbereich können allerdings in unterschiedlichen Bereichen liegen, z.B. für Relais Betrieb.
Beim Abgleich nur nicht metallisches Abgleich Werkzeug verwenden!
VCO Abgleich:
Die Einsteller für die VCOs sind unter dem 2.
Abschirmdeckel auf der HF Platine.
Gerät auf einen Kanal stellen, der etwa in der Mitte der benutzten Frequenzen
befindet, RX-Spule solange verdrehen, bis der Fehlerton verschwindet, der
Fangbereich ist etwa eine Umdrehung, RX-Spule in der Mitte des Fangbereichs
einstellen. Antenne oder Dummy Load anschließen und Sender tasten und TX-Spule
solange verdrehen, bis das Gerät sendet, auch hier die TX-Spule in der Mitte
des Fangbereiches einstellen.
Bandfilter Abgleich:
Der Bandfilter besteht aus mehreren Spulen und bindet sich am hinteren Rand des Gerätes. Gerät wieder auf einen Kanal in der Mitte des benutzten Frequenzbereiches einstellen, Meßsender auf Empfangsfrequenz einstellen und Bandfilter Spulen wechselseitig auf maximale Empfindlichkeit einstellen
Speicher und Eproms:
Nur die EVA 9 Version erlaubt das abspeichern oder laden von Geräte Parametern, bei allen anderen empfiehlt es sich das oder die Eproms mit einem seriellem Eprom Programmer auszulesen, für DOS eignet sich z.B. PIP02, für Win9x Ponyprog ( www.lancos.com ), als Interface eignet sich das Ludipipo Interface, was nur ein paar Bauteile benötigt.
Die originalen PCD8572 Eproms entsprechen dem 24C01 und können auch als solche gelesen werden.
Wenn die Originalen Eproms nicht mehr vorhanden sind, einfach in den ersten Sockel ( Ux ) ein 24C04 Eeprom einsetzen, der 2. Sockel bleibt leer, danach die Reparatur Version starten, und ein neues File erstellen, Daten eingeben und in das Gerät programmieren.
Achtung: Als Eproms nur welche von Atmel oder Microchip
verwenden,
Eproms von ST kann man zwar lesen aber nicht mittels der Motorola Software
schreiben
Umbau von Bedienteil 1 ( Ohne Display ) auf Bedienteil 2 / 3 ( Mit Display ):
Durch die vielen, mittlerweile sehr günstig, auf dem
Gebrauchtmarkt erhältlichen Bündelfunk Versionen, kommt sehr einfach an
hochwertige Bedienteile mit Display, die Geräte sind nicht für konventionellen
Funk verwendbar, aber die Bedienteile passen auch auf alle anderen Geräte.
Hat man ein Gerät ohne Display, müssen nur 4 Brücken auf der Controller
Platine geändert werden und das neue Bedienteil mittels Programmiersoftware am
Gerät angemeldet werden.
Die Brücken JU701 und JU703 schließen und die Brücken JU702 und JU704 öffnen, alle Brücken befinden sich auf der Controller Platine im Gerät in der Nähe der Prozessors.
Umbau von PL/CTCSS Geräte auf 99 Kanal
Hat man ein EZA 1 oder EZA 3 Gerät mit 5M16 Firmware, so lässt sich leicht daraus ein 99
Kanal Gerät machen, z.B. ein 4m Gerät mit den Kanälen 400 bis 499 GU.
In den Sockel ersten Sockel ein 24C08 oder 24C16 Eeprom einsetzen, der 2. bleibt leer,
die Brücken JU705 bis JU708 müssen offen sein.
Mit
Reparatur Version neues File erstellen, die 99 Kanal Option aktivieren, danach
die gewünschten 99 Kanäle eingeben ( Viel Spaß ).
Eprom File für 24C08 für Kanal 401 - 499 bGU 4m BOS
Eprom File für 24C16 für Kanal 401 - 499 bGU 4m BOS
Bedienung:
Die linke Taste unter dem Display öffnet durch längeres drücken die Rauschsperre
Die 2 rechten Tasten schalten die 1er und 10er Stelle der Kanäle um
Hat das Bedienteil eine 12er Tastenfeld schalten die Tasten die ersten 12 Kanäle direkt um, allerdings stimmt die Belegung der Tasten nicht, es empfiehlt sich das Bedienteil zu zerlegen und die Tasten umzusetzen.
Kanal 1 - Taste 3, Kanal 2 - Taste 6, Kanal 3 -
Taste 9, Kanal 4 - Taste #
Kanal 5 - Taste 2, Kanal 6 - Taste 5, Kanal 7 -
Taste 8, Kanal 8 - Taste 0
Kanal 9 - Taste 1, Kanal 10 - Taste 4, Kanal 11 - Taste
7, Kanal 12 - Taste *
Weitere Infos:
Die EZA 9 Variante kann maximal 9 Kanäle.
Die EVA 9 Variante unterstützt von Haus aus 99 Kanäle.
Die EVA 5 Variante kann nur Bündelfunk, ein Umbau ist nicht möglich
Kein Typenschild mehr vorhanden ?
Notfalls alle Programm Versionen probieren,
Nachfolgend eine Liste der mir bekannten Firmware Versionen ( Steht auf dem Prozessor ), nicht aufgeführte bitte mit Modellnr. mailen.
5B01 | EZA 1 | MC-Micro TRC |
5M22 | EZA 9 | 5 Tone |
5M45 | EZA 9 | Diese funktioniert auch mit der M110 Software, 5 Tone |
5M16 | EZA 1/3 | PL/CTCSS umbau auf 99 Kanal möglich |
51-02455M14 | EVA 9 | 99 Kanal 5 Tone |
GLN7015D R2.1 | EVA 5 | Bündelfunk |
Die EVA 9 und Bündelfunk Versionen erkennt man an dem wesentlich größerem
Prozessor ( 64 PINS ).
Noch ein paar nützliche Sachen:
Belegung der hinteren Zubehör Buchse DB9 ( Kragen entfernen, falls kein Original Stecker vorhanden ).
Pin | Signal |
1 | PTT |
2 | Audio GND |
3 | GND ( Hang Up Optional ) |
4 | Lautsprecher + |
5 | Lautsprecher - |
6 | Mikrofon + |
7 | Empfänger NF-Signal |
8 | Externer Alarm Ausgang |
9 | Notfall Signal Eingang |
Belegung der Bedienteil Buchse DB15.
Pin | Signal |
1 | Call |
2 | PTT |
3 | Lautstärker Regler + |
4 | Audio GND |
5 | Lautsprecher + |
6 | B + |
7 | HUG/PGM |
8 | F1/F2 ( DATA 2 ) |
9 | TX Bussy ( Reset ) |
10 | Mikrofon + |
11 | Lautstärker Regler Schleifer |
12 | Lautsprecher - |
13 | SW B+ |
14 | GND |
15 | CSQ/UNSQ ( DATA 1) |
Hier ist die Aufschlüsslung der Modellnummer ( Quelle Batlabs ).
M | A | U | 3 | 3 | EV | A | 1 | J | 00 | A | K |
M All Models | A European Identifier | U Universal Mount | 0 0.1-1W* | 2 66-88 Mhz (68-79 or 75-88 Mhz) | EV Signaling Board GLN6627A | A 12 VDC | 1 Carrier Squelch | J 32 Ch. Capable | 00 25 kHz Ch. Spacing | A Series | K Package Model |
1 1-6W* | 3 136-174 Mhz (136-162 or 146-174 Mhz) | EZ Signaling Board GLN6626A or GLN6628A | 3 Private-Line | 13 20 kHz | |||||||
2 1-10W* | 3 174-225 Mhz (174-205 or 195-225 Mhz) | 5 Trunking | 22 12.5 kHz | ||||||||
3 25W | 4 378-408 Mhz | 9 Select-5 Signalling | |||||||||
*Adjustable | 4 403-440 Mhz(403-433 or 410-440 Mhz) | ||||||||||
4 438-470 Mhz | |||||||||||
4 422-450 Mhz |